Wildblumensamen (Saatgut) einzelne Arten

Mohn, Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Ein Muss in jeder Wildblumenwiese!

Mohn, Saat-Mohn (Papaver dubium)

Oranger Mohn, Wildblume für sandige, magere Böden

Mohn, Sand-Mohn (Papaver argemone)

Selten gewordene Mohnart mit roten Blüten und einem schwarzen Kreuz in der Mitte

Möhre, Wilde- Wildform (Daucus carota)

Die Urform der Karotte

Mondviole, Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)

Staude; duftende, blass-lila bis weiße Blüten und dekorative Samenstände

Nachtkerze (Oenothera biennis)

Große, gelbe Blüten an langen Kerzen

Nachtviole (Hesperis matronalis)

Duftende, violett-lila Blütenkerzen

Natternkopf (Echium vulgare)

Großer Blütenstand mit blauen Blüten

Nelkenwurz, Echter- (Geum urbanum)

Wildstaude, wächst auch im Schatten

Nickende Distel (Carduus nutans)

6 cm breite Blüten; Insektenmagnet

Ochsenauge, Rindsauge (Buphthalmum salicifolium)

Gelbe, mageritenähnliche Blüten

Ochsenzunge, Gemeine- (Anchusa officinalis)

Violette Blüten, Tiefwurzler, gedeiht auf trockenen Sand- und Steinböden

Odermennig, Kleiner- (Agrimola eupatoria)

Kerzenartige Blütenstände mit gelben Blüten

Pechnelke (Lychnis viscaria)

Pink-rosa Blüten, gut für trockene Lagen

Pippau, Kleiner Pippau (Crepis capillaris)

Die kleine Form des Pippau

Pippau, Wiesen- (Crepis biennis)

Leuchtend gelbe Blüten

Prachtnelke (Dianthus superbus)

Nelke mit gefransten Blüten

Primel, Stengellose Kissenprimel (Primula vulgaris (acaulis)

Ausverkauft

Wildprimel mit unzähligen Blüten an kurzen Stielen

Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Wildstaude mit runden, gelben Blüten ohne Blütenblättern

Rainkohl, Gemeiner- Milche (Lapsana communis)

Essbare Wildart; Nahrungsquelle für Wildbienen

Raue Nelke (Dianthus armeria)

Geschützte Art in ganz Europa

Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus)

Kleine Pflanze mit großen, gelben Blüten

Reiherschnabel (Erodium cicotarium)

Wächst auf mageren, trockenen Böden; 10-60 cm hoch

Resede, Färber-Resede, Färberwau (Reseda luteola)

Kerzenförmige, grün-gelbe Blütenstände